Abonnent
Als Abonnent wird ein Nutzer bezeichnet, der sich zum regelmäßigen Bezug einer Leistung (zum Beispiel Newsletter) angemeldet hat. Als Abonnenten werden auch die Nutzer auf Instagram bezeichnet, die einem Account folgen / ihn abonnieren.
App
App ist die Abkürzung für den englischen Begriff “application” und bezeichnet die Anwendungsprogramme für technische Geräte (Computer, Smartphone, Tablet…). Umgangssprachlich wird “App” für Programme verwendet, die man auf dem Smartphone oder Tablet herunterladen kann. Beispiele sind Facebook, Spotify oder Google Maps. Im Allgemeinen werden alle Programme, die man sich herunterlädt, als “App” bezeichnet.
Bezahlte Reichweite
Während die organische Reichweite kostenlos ist, wird bei der bezahlten Reichweite Geld dafür bezahlt, dass ein Beitrag mehr Nutzern angezeigt wird.
Blog
Ein Blog ist ein öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal zu bestimmten Themen. Einige begleiten ihre Reisen über Reise-Blogs. Andere bloggen über Social Media im Personalmarketing.
Bot
Bot ist eine Abkürzung für das englische Wort “Robot” – also Roboter – und bezeichnet ein Computerprogramm, das selbständig Aufgaben automatisiert ausführt – meist werden diese Aufgaben wiederholt ausgeführt. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten von Bots: Jene, die automatisiert Daten im Netz sammeln und jene, die auf Befehl bestimmte Aufgaben durchführen. Ein berühmtes Beispiel sind die “Kommentar- bzw. Like-Bots” auf Instagram, die auf Befehl eine bestimmte Menge an Likes und Kommentaren unter den Postings andere Instagram-Nutzer hinterlassen.
Click-Through-Rate (CTR)
Die Click-Trough-Rate (dt.: Klickrate) gibt an, wie viele der Nutzer, die eine Anzeige gesehen haben, auch geklickt haben (prozentual).
Community
Als Community bezeichnet man einen Zusammenschluss von Menschen, die zu einem bestimmten Interessengebiet miteinander kommunizieren. Online bezeichnet man häufig die Fans eines bestimmten einzelnen Accounts als Community – so hat beispielsweise jeder Blogger seine eigene “Fan-Community”, die ihm folgt und miteinander kommuniziert.
Community Management
Als Community Management bezeichnet man die Interaktion mit den Fans / Followern eines Social Media-Accounts. Hier geht es um das Beantworten von Nachrichten und Kommentaren.
Content
Der Begriff Content kommt aus dem Englischen und bedeutet “Inhalt”. In Deutschland hat er sich längst im “Marketing-Sprachgebrauch” etabliert und wird verwendet als Synonym für alle Inhalte, die (meist online) produziert und veröffentlicht werden.
Conversion
Als “Conversion” (dt.: Konversion) wird der Wechsel aus einem Zustand in einen anderen bezeichnet. Beispielsweise ist der Wechsel vom Interessenten zum Bewerber eine Conversion. Eine Conversion erfolgt in dem Moment, in dem der Interessent seine Bewerbung abgeschickt hat.
Conversion-Rate
Die prozentuale Menge der Klicks in Prozent, die zu einer Handlung geführt haben – beispielsweise: Wie viel Prozent der Nutzer, die auf deine Anzeige geklickt haben, haben sich auch beworben?
Cost-per-Click (CTC)
Als “Cost-per-Click” (CTC) bezeichnet man die Kosten, die für einen einzelnen Klick auf bspw. eine Anzeige bezahlt werden. Wenn du beispielsweise eine Anzeige mit einem Stellenangebot online schaltest, kannst du mit dem CTC errechnen, wie viel dich jeder einzelne Klick eines Nutzers auf die Anzeige kostet.
Engagement Rate
Anhand der Engagement Rate kannst du bestimmen, wie aktiv deine Fans / Follower / Abonnenten sind und welche Inhalte besonders gut funktionieren. Die Engagement Rate misst den prozentualen Anteil der Fans / Follower / Abonnenten, die auf deinen Post reagieren, indem sie ihn kommentieren oder liken.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das 2004 von Mark Zuckerberg gegründet wurde und mittlerweile rund 2 Milliarden Mitglieder (Stand August 2017) hat. Auf Facebook können Privatpersonen sowie Unternehmen eigene Profile erstellen und sich miteinander vernetzen. Bei Privatpersonen geschieht diese Vernetzung durch eine Freundschaftsanfrage – hier werden die Nutzer, mit denen man verbunden ist, als “Freunde” bezeichnet. Um sich mit Unternehmensseiten (Fanpages) oder Seiten von öffentlich bekannten Personen zu vernetzen, ist lediglich ein “Gefällt mir” notwendig – Nutzer, die Unternehmensseiten folgen, bezeichnet man als “Fans”. Facebook bietet außerdem einen Messenger. Zu dem gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. gehören außerdem die Apps Instagram, WhatsApp und Moves sowie das Unternehmen Oculus VR.
Fan
Als “Fan” werden auf Facebook die Nutzer bezeichnet, die der Fanpage eines anderen Nutzers / Unternehmens folgen.
Follower
Als “Follower” wird ein Nutzer eines sozialen Netzwerks bezeichnet, der dem Account eines anderen Nutzers “folgt” (ihn abonniert). Der Begriff Follower wird in der Regel für Twitter verwendet.
Glassdoor
Glassdoor ist das amerikanische Pendant zu Kununu. Auch bei Glassdoor handelt es sich um eine Arbeitgeber Bewertungsplattform, die in Deutschland zunehmend an Akzeptanz gewinnt.
Hashtag
Der Begriff “Hashtag” ist zusammengesetzt aus den englischen Worten “hash” (Doppelkreuz” und “tag” (Markierung). Ein Hashtag wird erstellt mit der Raute (#) in Kombination mit einem Wort / einer Zahl. Berühmt wurde der Hashtag als Funktion in den Sozialen Netzwerken, um die Suche nach bestimmten dem Schlagwort zu vereinfachen. Unter dem Hashtag “#Fisch” findet man beispielsweise auf Instagram alle Bilder, die jemals mit diesem Hashtag markiert wurden. Soziale Netzwerke, die Hashtags nutzen: Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn, Tumblr, Instagram, Pinterest.
Interaktion
Als Interaktion beschreibt man in den sozialen Netzwerken jede Handlung, die ein Nutzer in Verbindung mit einem Post / Beitrag ausführt: Kommentieren, Liken, Teilen.
Impression
Gibt an, wie oft eine Anzeige online von Nutzern gesehen wurde. Hierbei geht es um die “Brutto”-Zahl, denn eine Impression zählt nicht die Zahl der Nutzer, die eine Anzeige gesehen haben, sondern wie oft die Anzeige insgesamt gesehen wurde. Dabei können pro Nutzer auch mehrere Impressions gezählt werden.
Instagram ist eine vom us-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. bereitgestellte App, auf der Fotos und Videos bearbeitet und geteilt werden können. Bilder können direkt in der App aufgenommen und mit verschiedenen Filtern und Stickern versehen werden, oder direkt vom Smartphone aus hochgeladen werden. Jeder Instagram-Nutzer hat – wie bei Facebook – ein eigenes Profil, auf dem alle seine geteilten Bilder zu sehen sind. Andere Nutzer können auf die Bilder reagieren, indem sie liken, kommentieren oder teilen.
KPI
Der Key Performance Indicator (KPI = dt.: Leistungskennzahl) beschreibt Kennzahlen, anhand derer sich der Erfolg einer (Marketing-) Maßnahme messen lässt. Jede Abteilung / jedes Projekt kann dabei andere KPIs haben. Während für den Onlineshop beispielsweise die Verweildauer auf der Website oder die Besucherzahl wichtige Kennzahlen sind, so können es für Social Media u.a. die Fanzahl oder die Anzahl der Likes für einen Post sein.
Kununu
Kununu ist ein Bewertungsportal für Arbeitgeber. Hier können Arbeitnehmer, Bewerber, Azubis ihren Arbeitgeber anhand unterschiedlicher Kriterien (z.B. Vorgesetztenverhalten, Arbeitsatmosphäre) bewerten. Die Bewertung erfolgt dabei anonym – auch der Arbeitgeber erfährt nicht, welcher Mitarbeiter die Bewertung vorgenommen hat.
Das soziale Netzwerk LinkedIn wird vom gleichnamigen amerikanischen Unternehmen betrieben und bietet eine Plattform für berufliche Kontakte. Ähnlich wie XING können hier virtuelle Visitenkarten ausgetauscht werden, indem man sich mit einem Kontakt verknüpft. Jeder Nutzer hat ein eigenes Profil, auf dem er seinen Werdegang, seine Interessen und sein Portfolio unterbringen kann. LinkedIn hat außerdem auch eine Messenger-Funktion.
Messenger
Als Messenger wird ein Dienst / eine App beschrieben, die zum Austausch von Nachrichten zwischen einer oder mehrerer Personen dient. Berühmte Messenger sind beispielsweise WhatsApp, Telegram oder der Facebook Messenger.
Monitoring
Wie der Begriff schon sagt, geht es beim Monitoring um das Beobachten eines bestimmten Umfeldes. Dabei kann es zum Beispiel darum gehen, die Online-Aktivitäten eines Konkurrenzunternehmens zu beobachten oder die Entwicklung eines bestimmten Themas.
Newsfeed
Der Begriff “Newsfeed” kann frei mit “Nachrichtenstrom” übersetzt werden. Er bezeichnet eine Plattform, über die dem Nutzer Nachrichten aller Art zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer bestimmte Arten von Nachrichten abonniert hat. Die Startseite von Facebook, auf der alle aktuellen Beiträge von Personen und Unternehmen, die ein Nutzer abonniert hat, eingehen, bezeichnet man beispielsweise als “Facebook Newsfeed”.
Organische Reichweite
Als organische Reichweite bezeichnet man die Gesamtzahl der Personen, die einen Beitrag gesehen haben, ohne dass er beworben wurde. Organische Reichweite ist – im Gegenteil zur bezahlten Reichweite – immer kostenlos.
Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das sich am besten als Sammelalbum beschreiben lässt. Hier lassen sich Links zu Websites / Blogs speichern und miteinander teilen. Die Links, wie man teilt, nennen sich Pins. Ein Pin ist immer eine Kombination aus Bild und einer kurzen Beschreibung. Aus verschiedenen Pins zu einem Thema lassen sich Pinnwände zusammenstellen. Besonders beliebt ist Pinterest für Inspirationen zu Themen wie Kochen, Lifestyle, Einrichtung oder Do-it-yourself-Anleitungen.
Podcast
Eine Audiodatei, die im Internet heruntergeladen werden kann. Meist kann sie abonniert werden oder wird in Serienform veröffentlicht. Viele Blogger bieten Podcasts als Erweiterung zu ihren Texten an.
Post
Ein Beitrag, bestehend aus Text, Bild, Video, der in einem sozialen Netzwerk oder Blog geteilt wird.
Reporting
Die Auswertung jeglicher Aktivitäten einer (Online-)Marketing-Maßnahme. Meist werden im Reporting die zuvor definierten Ziele ausgewertet. Welche Kennzahlen im Personalmarketing besonders wichtig sein können, haben wir hier bereits zusammengefasst.
Responsive
Ein responsives Design kann sich gestalterisch und technisch auf die Eigenschaften des genutzten Endgerätes (z.B. Smartphone, Tablet) anpassen. Eine responsive Website passt sich so beispielsweise auf die Display-Größe eines Smartphones an, sodass die Größendarstellung optimal gewährleistet ist.
Retweet
Wenn ein Nutzer auf Twitter den Tweet eines anderen Twitter-Nutzers mit seinen eigenen Followern teilt, dann ist das ein “Retweet”.
Snapchat
Die App Snapchat ist ein Messenger, mit dem Bilder und Videos gemacht und ausgetauscht werden können. Das Besondere: Fotos und Bilder zerstören sich in dieser App nach einem bestimmten Zeitraum selber. Wie man Snapchat besonders gut im Personalmarketing nutzen kann, haben wir hier schon einmal beschrieben.
Targeting
Das Targeting kommt vom englischen Begriff “target” (dt.: Ziel) und beschreibt die genaue Zielgruppenansprache einer Kampagne. Voraussetzung ist die Definition der genauen Zielgruppe, die mit der Kampagne angesprochen werden soll. Anschließend kann die Kampagne genau an diese Zielgruppe ausgespielt werden. Unterschiedliche Targeting-Möglichkeiten sind zum Beispiel:
- Regionales Targeting (Ansprache einer Zielgruppe in einer bestimmten Region)
- Keyword Targeting (Targeting auf Basis bestimmter Suchmaschinenanfragen – Beispiel: Google)
- Soziodemografisches Targeting (Ansprache einer Zielgruppe auf Grundlage von demografischen Angaben)
Tracking
Im Onlinemarketing benutzt man den Begriff “Tracking” für das genaue Speichern des Nutzungsverhaltens im Internet. Auf diese Weise kann beispielsweise das Klickverhalten eines Nutzers auf einer Website nachvollzogen werden. Tracking ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die eigene Website oder der Onlineshop ausgewertet werden soll, denn so kann nachvollzogen werden, wie sich der Nutzer durch die Website / den Onlineshop klickt.
Tweet
Als “Tweet” bezeichnet man eine kurze Nachricht (140 Zeichen), die man auf Twitter mit seinen Followern teilt.
Twitter ist ein soziales Netzwerk, auf dem Nutzer 140 Zeichen lange Nachrichten inklusive Fotos, Videos, gifs oder Links versenden können. Aufgrund der kurzen Nachrichten ist Twitter besonders beliebt für öffentliche Diskussionen rund um aktuelle Nachrichten und Entwicklungen.
XING ist – genau wie das amerikanische Pendant LinkedIn – ein soziales Netzwerk, in dem Nutzer sich mit beruflichen Kontakten vernetzen können. Jeder Nutzer hat ein eigenes Profil, auf dem Lebenslauf und Interessen geteilt werden können.
YouTube
YouTube ist eine Videoplattform, auf der Nutzer eigene Videos einstellen und sich Videos anderer Nutzer ansehen können.